Zum Inhalt springen
Veranstaltungen

Montag 15.02.16

"Letzter medizinischer Rückhalt für die Kranken in der Region" – 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen

Foto: StBA Erlangen-Nürnberg

Der Auftaktvortrag der medizinhistorischen Reihe skizziert die Entwicklung des Erlanger Universitätsklinikums aus recht bescheidenen Anfängen (1815) über wegweisende technische Innovationen zu Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum modernen Großklinikum.

Referent: Prof. Karl-Heinz Leven

Zum Veranstaltungsrückblick



Freitag 19.02.16

Jubiläumsgottesdienst

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

mit Regionalbischof Prof. Stefan Ark Nitsche und Erzbischof Prof. Ludwig Schick

Zum Veranstaltungsrückblick



Montag 22.02.16

Medizin im Umbruch. Der Erlanger Kliniker Carl Canstatt (1807-1850) am Vorabend der Moderne

Carl Canstatt, Universitätsbibliothek Erlangen, Portätsammlung

Der Vortrag wird am Leitfaden der außergewöhnlichen Biographie Carl Canstatts die Phase des Umbruchs der Medizin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Suche nach neuen Konzepten vorstellen.

Referent: Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 24.02.16

Strahlende Erkenntnis – Geschichte der Radiologie. Führung und Vortrag an historischen und modernen Geräten

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Durch innovative Verfahren der modernen Radiologie konnte die Strahlenbelastung über die Jahre immer weiter gesenkt werden. Selbst bei dosisintensiven Verfahren wie der Computertomographie haben heute einzelne Untersuchte eine Strahlenbelastung, die nicht höher ist, als die natürliche Belastung, der ein Mensch während eines Jahres ausgesetzt ist. Neben der Computertomographie bietet die Magnetresonanztomographie (MRT) seit den 80er Jahren ein zweites bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper. Dieses Verfahren kommt ganz ohne Röntgenstrahlung aus.

Referent: Prof. Dr. Michael Uder

Zum Veranstaltungsrückblick



Sonntag 28.02.16

Was steckt in der Schatzkiste? Entdeckungstour für Kinder in der Radiologie

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Was steckt im Gemüse und vor allem in der alten Schatzkiste? Der Radiologe des Uni-Klinikums versucht, mit seinem CT das Geheimnis zu ergründen. Kinder können ihm dabei zuschauen und eine Menge über die Funktionsweise von modernen Computertomografen lernen.

Anmeldung leider nicht mehr möglich!

Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist leider begrenzt. 



Montag 29.02.16

„Stadtbildprägend und stets an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen“: die Gebäude der Erlanger Kliniken in ihrer historischen Entwicklung

Krankenhausgebäude in der Universitätsstraße. Staaatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg

Allein durch ihre Existenz prägen die Kliniken das Erlanger Stadtbild in augenfälliger Weise. Der Vortrag zeichnet deren Baugeschichte nach und porträtiert damit einen gewichtigen Teil Erlanger großstädtischer Urbanität.

Referent: Dr. Clemens Wachter

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 02.03.16

Mortui vivos docent- Die Toten lehren die Lebenden

Blick in die Pathologische Sammlung 2015, Foto: Michael Rabenstein Uni-Klinikum Erlangen

1804 als anatomisch-pathologisches Museum großzügig gefördert, steht die Pathologische Sammlung mit ihren über 1000 Feuchtpräparaten und lückenlos erhaltenen Sektionsbücher heute im aktuellen Forschungsinteresse. Die Stippvisite demonstriert, warum die historischen Präparate noch heute den klinisch-pathologischen Blick schulen. Erklärt wird auch die Rolle der modernen molekularen Pathologie: Heutige Pathologen haben zu 95% mit Lebenden zu tun! Und jede Krebsdiagnose wird durch den Pathologen gestellt.

Referent: Prof. Dr. med. Arndt Hartmann

Zum Veranstaltungsrückblick



Montag 07.03.16

Röntgenjubel - Röntgenkater: Das Wintzsche Strahleninstitut, seine Mitarbeiter, seine Patienten

Zeitungsannonce des Ehepaars  Lané für eine >>Vorstellung von Phtographie mit unsichtbaren Strahlen<<, 1896. Archiv des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin Erlangen.

Röntgenjubel, Röntgenkater - zwischen diesen Extremen konnte man Anfang des 20. Jahrhunderts die Strahlenbehandlung erleben: Auf der einen Seite ans Wunderbare grenzenden Effekte einer zunächst völlig rätselhaften neuen Technik, auf den anderen Seite schon bald auch Therapieversager, schwerste Komplikationen in Form von Verbrennungen und Strahlenkrebs.

Referenten: PD Dr. med. Wolfgang Frobenius und PD Dr. phil. Fritz Dross

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 09.03.16

Die Apotheke des Uni-Klinikums – vom Medikamentenmörser zur modernen Arzneimittelfertigung nach industriellen Standards

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

)Im Mörser zerstoßen und zerrieben, nutzten in früheren Zeiten Apotheker nicht nur Heilpflanzen, sondern auch Mineralien sowie tierische Ausgangsstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln. Die genaue Wirkungsweise dieser Substanzen und Mixturen war oft unbekannt.

Referent: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje

Zum Veranstaltungsrückblick

 

 



Sonntag 13.03.16

Tag der offenen Tür: Highlights der Universitätsmedizin

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Das Uni-Klinikum Erlangen lädt alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können sich über modernste Diagnostik und Therapien informieren und erhalten Einblick in spannende Forschungsprojekte. Der Küchenchef verwöhnt mit einem Sonntagsmenü.

Veranstaltungsende: 17.00 Uhr

Zum Veranstaltungsrückblick

Veranstaltungsprogramm

Weitere Informationen



Montag 14.03.16

Medizin in Erlangen unter dem Hakenkreuz

Hans Albrecht Molitoris,  NS-Dozentenbundsführer der Universität Erlangen

Obwohl es unter den Erlanger Professoren vor 1933 kaum Anhänger der NSDAP gab, gingen an der Friedrich-Alexander-Universität Machtübernahme und Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten ohne jeglichen Widerstand vonstatten. Dabei entwickelte insbesondere die Medizinische Fakultät innerhalb kürzester Zeit ein starkes nationalsozialistisches Profil.

Referent: Philipp Rauh

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 16.03.16

Anatomische Sammlung – lehren, forschen, staunen

Anatomische Sammlung, Foto: Prof. W. Neuhuber

Der Bau des menschlichen Körpers fasziniert Laien und Fachleute gleichermaßen – und das seit Jahrhunderten. Die Führung durch die Sammlung präsentiert den umfangreichen Sammlungsbestand der 1754 gegründeten Anatomischen Sammlung. 

Referent: Prof. Winfried Neuhuber

Zum Veranstaltungsrückblick



Montag 21.03.16

„um sich ganz jenem idealen Aufgabenkreis hinzugeben" – Erlanger Krankenpflege zwischen konfessioneller Bindung und professionellem Anspruch

Diakonissen 1938, Bestand Prof. Fiedler, Pflegedirektion Universitätsklinikum Erlangen

Der Vortrag veranschaulicht die vielfältigen Facetten dieser langjährigen Beziehung zwischen den Mutterhäusern und Klinikleitungen und geht der Beteiligung der NS-Pflegenden an den NS-Zwangssterilisationen nach.

Referentin: Dr. phil. Susanne Ude-Koeller

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 23.03.16

Vom Gebärhaus zur modernen Frauenklinik

Universitätsbibliothek Erlangen

Keimzelle war 1828 ein Gebärhaus am Rande der Stadt. Die Stippvisite erinnert – zum Teil in historischen Räumlichkeiten – an bedeutende Entwicklungen in der knapp 200-jährigen Geschichte der Frauenklinik. Tiefpunkte wie die Beteiligung an der verbrecherischen NS-Rassenpolitik werden dabei nicht ausgespart.

Referent: PD Dr. med. Wolfgang Frobenius

Zum Veranstaltungsrückblick



Montag 04.04.16

Erlanger Wunderbabys und "God Committees" – Zur Geburt der Medizinethik

Quelle: BILD, 15.10.2009, S. 1

Universität und Klinikum sind in besonderer Weise mit Fragen der Medizinethik verbunden. Pionierleistungen in Forschung und Praxis haben immer wieder zu moralisch brisanten Problemen geführt.

Eine ethische Reflektion ärztlichen Handelns ist unabdingbar. 1980 wurde die Ethikkommission gegründet, 2000 das Klinische Ethikkomitee. Sie waren immer wieder mit besonders dramatischen Fällen beschäftigt, die nationale oder gar internationale Aufmerksamkeit erhalten haben. Der Vortrag zeigt Entwicklungslinien und zentrale Diskussionen zur Universitätsmedizin.

Referent: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.

 

 

 

 



Mittwoch 06.04.16

Vom Amputationsbesteck zum OP-Roboter

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Das Verzeichnis der Instrumentensammlung des späteren ersten Direktors der Chirurgischen Klinik Nathanel Gottlob Schreger umfasste 348 Instrumente für die allgemeine und spezielle Chirurgie. Bei seiner Berufung 1797 lag der Sammlungswert lag bei 1.030 Gulden [fl] und 38 Kreuzern. Trotz der kostspieligen und "modernen" Instrumente verstarben viele Patienten am hohen Blutverlust oder an Wundinfektionen: Narkose und Antisepsis waren damals unbekannt.

Referent: Prof. Dr. Robert Grützmann

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 13.04.16

Von der Dampfheizung zum Blockheizkraftwerk

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Ehemalige Patienten können sich noch gut an das ohrenbetäubende Hämmern der Dampfheizung in den Zimmern des alten Universitätskrankenhauses erinnern. Heute werden zentrale Gebäude des Uni-Klinikums über ein modernes und energiesparendes Heisswasser-System einerseits und ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit Wärme und Strom andererseits versorgt, ergänzt durch drei große Photovoltaik-Anlagen und mehrere kleine Solar- und Geothermieanlagen. Seit über 40 Jahren in Betrieb ist die 1853 in London entwickelte Rohrpost. Die rund 7 km lange Erlanger Rohrpostanlage wurde laufend nach Stand der Technik modernisiert. Die Tageskapazität allein für den Versand beträgt rund 2.200 Büchsen. Komplett erneuert wurde vor einigen Jahren das Versorgungssystem für medizinische Gase mit über 8.000 Gas-Entnahmestellen, damit Patienten jederzeit optimal versorgt werden können.

Nach einem Vortrag über die Entwicklung der Krankenhaustechnik im Uni-Klinikum Erlangen seit Anfang des Jahrhundert erhalten Besucher Einblick in das umfangreiche Aufgabenspektrum des Dezernats Gebäudewirtschaft und in die unterirdischen Technikzentralen des Uni-Klinikums, die die sichere Versorgung von jährlich über 500.000 Patienten garantieren und gewährleisten.

Referent: Robert Stark, Dipl. Ing. (FH)

Zum Veranstaltungsrückblick



Mittwoch 20.04.16

Haut nah – Krankheitsbilder in Wachs. Führung durch die historische Moulagensammlung

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Moulagen sind Wachsabformungen krankhaft veränderter Körperregionen und Hautpartien. Direkt am Menschen abgeformt und faszinierend detailgenau bilden die "Krankheitsbilder in Wachs" heute teilweise seltene, aber auch wieder aktuell werdende Hautkrankheiten des frühen 20. Jahrhunderts ab. Das macht sie auch für den modernen Unterricht interessant. Führung und Vortrag präsentieren den beeindruckenden Sammlungsbestand, veranschaulichen das heutige Potenzial von Moulagen und lassen den historischen Patienten aufscheinen.

Referent: Prof. Dr. med. Michael Sticherling

Zum Veranstaltungsrückblick



Sonntag 24.04.16

Stadtführung: Stadt, Universität, Krankenhaus: Zur Geschichte der Erlanger Krankenhausmedizin

Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Referent: PD Dr. phil. Fritz Dross

Zum Veranstaltungsrückblick