200 Jahre Universitätklinikum Erlangen 1815-2015

Inhalt 9 Medizin im Hightech-Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 328 Der »Erlanger Professorenstreit« 1963/64 336 Zur Frühgeschichte der Ethik-Kommission an der Universität Erlangen-Nürnberg 342 Stichwort »Patientenfürsprecher« 348 Die Ausdifferenzierung der klinischen Fächer nach dem Zweiten Weltkrieg 354 Der Einzug der Computertechnologie 360 Zum »Medical Valley – EMN« (Europäische Metropolregion Nürnberg) 364 Chirurgie im Bild – Wendelin Kusches »Vor der großen Operation« 1974 372 Medizinische Studiengänge, Fachschulen, Ausbildungsberufe 388 Pionier in Deutschland: zur Entwicklung des Ethikkomitees 400 »Erlanger Baby« und »Erlanger Junge« – Grenzfragen der Medizinethik 406 In-vitro-Fertilisation Ein Krankenhaus braucht Pflege – zur Geschichte der Krankenpflege in Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 432 Die Hebammenschule: aus Baracken in die »Zahnsche Villa« Von Universitätskliniken zu Universitätsklinikum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 448 Auftritt der Ökonomen 452 Ein Vorbild für Bayern? Das »Erlanger Modell« 458 Größenverhältnisse – das Universitätsklinikum Erlangen in Zahlen 1815 –2015 Baugeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Zur Entwicklung der Klinikbauten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 490 Ein »Generalplan« für die Kliniken Ein Blick in die Zukunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 (K)ein Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 Dekane der Medizinischen Fakultät .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Chronologisches A–Z des Universitätsklinikums Erlangen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 Literaturverzeichnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 Autorinnen und Autoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw