200 Jahre Universitätklinikum Erlangen 1815-2015
Grußwort 11 Grußwort Ein Universitätsklinikum ist sicher kein Museum, sondern eine Einrichtung, in der für die Gesundheit und für die Heilung kranker Menschen geforscht, behandelt und gelehrt wird. Innovationen und Initiativen, alles, was dem Fortschritt im sensiblen Gebiet von Gesundheit und Krankheit dient – dies sind die Aufgaben des Erlanger Universitätsklinikums. Anlässlich des 200. Jahrestags der Begründung des Universitätsklinikums Erlangen ist es mir ein Anliegen, die lange Tradition der Erlanger klinischen Medizin aus historischer Sicht zu beleuchten; das Erlanger Klinikum ist eben auch ein »musealer Ort« im besten Sinne: ein Ort, an dem die lebendige, vergegenwärtigte Vergangenheit als Geschichte auf Gegenwart und Zukunft trifft. Am 20. November 1815 ging in der Wasserturmstraße 14 ein Clinicum Chirurgicum zunächst bescheidenen Ausmaßes in Betrieb. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich, in den vergangenen 50 Jahren mit großer Dynamik, eines der leistungsfähigsten Klinika Deutschlands mit weltweiter Reputation. Die 200. Wiederkehr der Gründung einer kli- nischen Universitätsmedizin nimmt das Universitätsklinikum Erlangen zum Anlass, eine kritische Gesamtschau seiner historischen Entwicklung vorzulegen. Mit dieser Aufgabe hat der Vorstand des Klinikums das hiesige Institut für Geschichte und Ethik der Medizin betraut. Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren haben Herr Professor Dr. med. Karl- Heinz Leven, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin, und seine Kolleginnen und Kollegen eine Darstellung der Geschichte von 1815 bis 2015 erarbeitet. Diesen Band übergebe ich hiermit allen interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klini- kums, ebenso dem weiterem Fachpublikum sowie der allgemeinen Öffentlichkeit. Inhaltlich bietet der Band eine Fülle an Geschichte und Geschichten, Einblicke in vergangene und aktuelle Fragen der Heilkunde, Wege, zuweilen auch Irrwege, Personen, Charaktere, Strukturen und Entwicklungen der Erlanger Universitätsmedizin. Diese von der Medizingeschichte vorgelegte Darstellung ist geeignet, das Selbstbild und das Außen- bild des Universitätsklinikums Erlangen fortzuentwickeln, indem sie vergangene, gegen- wärtige und zukünftige Problemstellungen der Erlanger Hochschulmedizin in ein Bezie- hungsgefüge stellt. Erlangen, 24. August 2015 Professor Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Erlangen
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw