200 Jahre Universitätklinikum Erlangen 1815-2015
Einleitung 17 Daniel, Herrn Professor Dr. Sven Dittrich, Herrn Professor Dr. Ralf Dittrich, Herrn Professor Dr. Arnd Dörfler, Frau Professor Dr. Diana Dudziak, Herrn Professor Dr. Reinhold Eckstein, Frau Professor Dr. Ursula Hirschfelder, Herrn Professor Dr. Werner Hohenberger, Frau Professor Dr. Margareta Klinger, Herrn Professor Dr. Andreas Mackensen, Herrn Professor Dr. Harald Mang, Herrn Professor Dr. Markus Metzler, Herrn Professor Dr. Markus Neurath, Herrn Profes- sor Dr. Christoph Ostgathe, Herrn Professor Dr. Michael Sticherling, Herrn PD Dr. Richard Strauss, Herrn PD Dr. Christian Stumpf, Herrn Professor Dr. Bernd Wullich und Frau Professor Dr. Martina de Zwaan. Zeitzeugengespräche über die inne- re Entwicklung des Universitätsklinikums seit den 1960er Jahren durfte ich führen mit Herrn Professor Dr. Jürgen von der Emde, Herrn Professor Dr. Friedrich Franke, Herrn Professor Dr. Herbert Grimm, Herrn Professor Dr. Thomas Pasch (+ 2015), Herrn Professor Dr. Konrad Schwemmle und Herrn Professor Dr. Günter Heinrich Willital. In der Rechtswissenschaftlichen Fakultät konnte ich dankenswerterweise von Herrn Professor Dr. Max-Emmanuel Geis und Herrn Professor Dr. Heinrich de Wall fachlichen Rat einholen; kunsthistorische Expertise steuerten Herr Professor Dr. Hans Dickel, Herr PD Dr. Thomas Flum und Frau Stephanie Zeitelhack, M. A. bei. In der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek war Frau Sigrid Kohlmann außerordentlich hilfreich bei der Beschaffung von Dokumenten und Bildvor- lagen. Ein besonderer Dank geht an Frau Sonja Gabriel-Kusche, die Witwe des fränki- schen Künstlers Wendelin Kusche; sie gab großzügig eine Abbildungserlaubnis und teilte mir wertvolle Einzelheiten aus dem Werktagebuch Wendelin Kusches mit. Frau Dr. Inga Ebermann, Wissenschaftliche Koordinatorin des Studienpro- gramms Molekulare Medizin, war ebenso auskunftsfreudig wie Herr Karl Louis, Leiter der Studierendenverwaltung. Aus der Stadt Erlangen wirkten zahlreiche Persönlichkeiten als fördernde Ansprech partner für dieses Projekt; gedankt sei hier Frau Sabine Auer, Herrn Dr. Siegfried Balleis, Herrn Johannes Georg Bücking, Frau Dr. Hanne Kittel, Herrn Dr. Peter Lohfert, Herrn Dr. Hans-Ludwig Siemen, Herrn Dr. Jan van Uem und Herrn Dr. Franz Wolf. Im Stadtarchiv war Herr Dr. Andreas Jakob ein stets hilfsbereiter und mit allen Belangen der Erlanger Geschichte bestens vertrauter Ansprechpartner; ein herzlicher Dank geht auch an seine Mitarbeiterinnen, Frau Dorothea Rettig, M. A., Frau Ute Riedel und Frau Renate Wünschmann. Herr Marcel Michels, M. A., Siemens MedArchiv, war Abb. 3 Zwei Jahrhunderte Erlanger Klinikbauten – Blick vom Hörsaalzentrum zum Gebäude der früheren Heil- und Pflegeanstalt, links angeschnitten das neue Internistische Zentrum, rechts das Translational Research Center als modernstes Gebäude im Klinikbereich (2015).
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw