200 Jahre Universitätklinikum Erlangen 1815-2015

Benutzungshinweis 19 Benutzungshinweis Im Text und in den Endnoten häufiger verwendete Abkürzungen ADB Allgemeine Deutsche Biographie AStA Allgemeiner Studierenden Ausschuss BAB Bundesarchiv Berlin BHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München DÄB Deutsches Ärzteblatt DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gestapo Geheime Staatspolizei GzVeN Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses IfH Institute for the Analysis of Function in Hospital Planning JCS Joint Chiefs of Staff KLIMA Planspiel Klinikmanagement LA Leopoldina-Archiv LMU Ludwig-Maximilians-Universität München MdB Mitglied des Bundestages MMW Münchener Medizinische Wochenschrift NDB Neue Deutsche Biographie NSDÄB Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDDozB Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt OMGUS Office of Military Government for Germany (U. S.) o.O. ohne Ort PD Privatdozent RRZE Regionales Rechenzentrum Erlangen RZMF Rechenzentrum der Medizinischen Fakultät s. Siehe SA Sturmabteilung SEKORA Senatskommission für Rechenanlagen SoSe Sommersemester SRW Siemens-Reiniger-Werke AG SS Schutzstaffel SSW Siemens-Schuckert-Werke AG StAE Stadtarchiv Erlangen StAN Stadtarchiv Nürnberg StANu Staatsarchiv Nürnberg TechFak Technische Fakultät TU Technische Universität UAE Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg UBE Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg UBaE Universitätsbauamt Erlangen UK Universitätsklinikum UK ER, Jb. Universitätsklinikum Erlangen, Jahresbericht Uni-K Unikurier. Zeitschrift der Universität Erlangen-Nürnberg Uni-K-akt Unikurier aktuell WiSe Wintersemester WiSo Wirtschafts- und Sozialwissen­ schaftliche Fakultät Zit. Zitiert ZKV Zentrale Klinikumsverwaltung ZUV Zentrale Universitätsverwaltung Querverweise, Verweise auf Exkurse und Zitierweise von Quellen und Literatur Querverweise auf den Text anderer Kapitel und Verweise auf Exkurse erfolgen in der Randspalte. Die Namen der Autorinnen und Autoren von Kapiteln, Unterkapiteln oder Exkursen finden sich jeweils am Textende und in den Kolumnentiteln auf jeder Seite. Im Inhaltsverzeichnis wurden die Namen aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen. In den Endnoten, die sich gesammelt im Anschluss an den Text finden, sind Quel- lenbelege und Verweise auf die benutzte Literatur enthalten. Die gesondert gezählten Endnoten der Exkurse sind graphisch hinterlegt. In den Literaturangaben der Endnoten werden Kurztitel verwendet. Die vollständigen Angaben finden sich in der alphabetisch geordneten Bibliographie am Ende des Bandes. Um das Auffinden der Endnoten zu er- leichtern, sind am Ende des Bandes in den Kolumnentiteln die Seitenzahlen des Textes angegeben, auf die sich die Endnoten beziehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw