200 Jahre Universitätklinikum Erlangen 1815-2015
Inhalt 7 Inhaltsverzeichnis Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Benutzungshinweis, Abkürzungsverzeichnis, Zitierweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1743 –1840 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Vom Beginn der Ärzteausbildung zum Collegium Clinicum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 28 Friedrich von Wendt und sein Unterricht am Krankenbett 32 Samuel Hahnemann in Erlangen Das Clinicum Chirurgicum: Erlangens erstes Krankenhaus und sein Gründer Bernhard Schreger . . . . . . . . . . . . . . 34 38 Bernhard Schreger und seine Patienten 42 Chirurgische Instrumentensammlung Die Eröffnung des Universitätskrankenhauses und die ersten Jahre seines Bestehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 52 Die Naturhistorische Schule Johann Lukas Schönleins 62 Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Erlangen 1840 1840 –1900 Der Aufbruch in die Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Das naturwissenschaftliche Denken erobert die Medizin .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 85 Die Gorups-Kapelle 89 Eine Intrige erschüttert die Universität 96 Carl Thiersch und der Thiersch-Preis Von der Entbindungsanstalt zur Frauenklinik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Die Spezialisierung in den klinischen Fächern im 19. und frühen 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Die Psychiatrie – der lange Weg zur Selbstständigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 1900 –1933 Von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Eine Universität macht mobil – zum Erlanger Lazarettwesen im Ersten Weltkrieg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 154 »Krieg und Geistesstörung«. Eine Rede von 1913 160 Die Behandlung psychisch kranker Soldaten in Erlangen 166 Leichen für den medizinischen Unterricht
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw